Wie kann ich Produkte kostenlos anbieten?
Wenn du ein Produkt kostenlos anbieten möchtest, solltest du es nicht bei Digistore24 anlegen, da keine Zahlung über Digistore24 erfolgt. Wenn allerdings ein Kunde deines kostenlosen Produkts später ein kostenpflichtiges Produkt aus deinem Sortiment kauft, kannst du die verantwortlichen Affiliates dennoch belohnen. Eine Möglichkeit ist, einen Contentlink zu erstellen, über den der Cookie gesetzt wird. Dazu legst du eine Contentseite mit zugehörigem Contentlink an: Digibiz24.
Contentlink erstellen
So erstellst du einen Contentlink:
- Gehe in der Vendor-Ansicht auf Konto > Contentseiten.
- Klicke auf den Button Contentseite erstellen.
- Gib bei Name einen Namen für deine Contentseite an.
- Gib bei Ziel-URL den Link zu deiner weiteren Verkaufsseite an.
- Wähle bei Für das Produkt das zugehörige Produkt aus.
- Wähle bei Genehmigung die Option Genehmigung jetzt beantragen, damit die Contentlinks von deinen Affiliates verwendet werden können.
- Wenn du auf den Button Speichern klickst, wird dein spezieller Contentlink/Promolink erstellt, der auf die jeweilige Verkaufsseite führt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Promocode auf der Landingpage einzubauen. Hierfür fügst du folgenden Shortcode an einer Stelle ein, an der du auch normalen Text oder HTML-Codes einsetzen würdest. [digistore_promolink url=http://www.meinblog.de/#aff=AFFILIATE]
Promocode einbinden
So hinterlegst du den Promocode auf Landingpage einbauen
- Erstelle auf deiner Website eine Landingpage mit einem Opt-in-Formular oder einem Download-Bereich für das kostenlose Produkt. Deine Affiliates schicken den Traffic für das kostenlose Produkt dann auf diese Seite.
- Auf der Landingpage baust du einen Promocode ein. Dies ist ein Stück Programmcode, der dafür sorgt, dass ein Promo-Cookie beim Besucher gesetzt wird und deine Affiliates dadurch später ihren Anteil erhalten. Du hast zwei Optionen, den Promocode einzufügen.
- Bei WordPress: Hast du deine Landingpage bei WordPress erstellt, solltest du nur das Digistore24-Plugin installieren. Füge dann die heruntergeladene Datei in deinem WordPress-Account unter Plugins > Installieren > Plugin hochladen ein. Achte darauf, dass das Plugin aktiviert ist.
Hinweis
In manchen Fällen kann es dazu kommen, dass einige schlecht programmierte WordPress-Plugins unser Plugin stören. Deshalb können wir keine Verantwortung für das Funktionieren des Promocodes übernehmen. Teste also unbedingt, ob der Promocode auf deiner Webseite funktioniert; besonders dann, wenn du WordPress-Plugins installiert oder aktualisiert hast. Wenn der Promocode nicht funktioniert, wird das deine Affiliates nicht erfreuen. In diesem Fall ist es wesentlich sicherer, wie oben beschrieben einen Digistore24-Contentlink zu verwenden. - Mit HTML-Code: Verwendest du eine herkömmliche Website ohne WordPress, bieten wir dir einen HTML-Code, um den Promocode einfügen zu können. Füge dazu den folgenden Code (von bis einschl.) im Header des HTML-Dokuments deiner Website ein, z. B. direkt vor *-head-*.
- Bei WordPress: Hast du deine Landingpage bei WordPress erstellt, solltest du nur das Digistore24-Plugin installieren. Füge dann die heruntergeladene Datei in deinem WordPress-Account unter Plugins > Installieren > Plugin hochladen ein. Achte darauf, dass das Plugin aktiviert ist.
Falls dies nicht möglich ist, füge den Code möglichst weit oben auf der Seite ein.
<script src=”https://www.digistore24.com/service/digistore.js”></script> <script type=’text/javascript’> digistorePromocode( “PRODUCT_ID” ); </script>
- Stelle sicher, dass du den Platzhalter PRODUCT_ID durch die ID deines Produkts ersetzt. Damit deine Affiliates ihre Provision erhalten, sollte eine Partnerschaft bestehen. Entweder trägst du diese für jeden Affiliate separat ein oder du folgst der Anleitung im nächsten Punkt. Falls du mehr als ein Produkt hast, wähle eine Produkt-ID aus und folge ebenfalls der Anleitung im nächsten Punkt.
- Damit die Provisionen gekaufter Produkte später erfolgreich zugewiesen werden können, stelle sicher, dass für alle Produkte die Option Partnerschaften automatisch akzeptieren in den Produktdetails aktiviert ist (was standardmäßig der Fall ist). Wenn du den HTML-Code verwendest und nur eine Produkt-ID eingetragen hast, gilt dieses Vorgehen ebenfalls. Ohne diese Option müsstet du sicherstellen, dass jeder Affiliate mit jedem angebotenen Produkt eine Partnerschaft hat. Das ist möglich, aber umständlich. Die Option Partnerschaften automatisch akzeptieren findest du im Tab Eigenschaften, wenn du in der Vendor-Ansicht auf Konto > Produkte gehst und dort auf das Stift-Icon der entsprechenden Produkte klickst.
- Um Betrug zu verhindern, sollte die Domäne deiner Website bei Digistore24 angemeldet werden. Klicke hierfür in der Vendor-Ansicht auf Konto > Produkte und das ⁝- Symbol und dann auf Promolink & Affiliate-Einladelink eines beliebigen Produkts. Scrolle nun herunter und trage deine Landingpage unter Promocode-Domains ein. Die Affiliates verlinken dann auf deine Webseite, indem sie der URL #aff=AFFILIATE hinzufügen. Der Platzhalter AFFILIATE ist durch die Digistore24-ID des Affiliates zu ersetzen.
Beispiel:
http://www.meinblog.de/ #aff=AFFILIATE. Möchten deine Affiliates deine Kampagnen zusätzlich tracken, verwenden diese folgenden Zusatz: #aff=AFFILIATE&cam=CAMPAIGNKEY
Diese Informationen kannst du deinen Affiliates bei den Werbemitteln zur Verfügung stellen. Wenn du eine Affiliate-Support-Seite bei WordPress verwendest und das Digistore24-Plugin bereits installiert hast, kannst du deinen Affiliates den Link zu deiner Landingpage mit dem Promolink-Generator von Digistore24 zur Verfügung stellen. Hierfür fügst du folgenden Shortcode an einer Stelle ein, an der du auch normalen Text oder HTML-Codes einsetzen würdest. Ersetze hierbei meinblog.de durch deine eigene Domäne. Deinen Affiliates wird so ein Promolink-Generator zur Verfügung gestellt, in den du nur noch deine ID eintragen solltest und dann den Link herauskopieren kannst. Wenn nun ein Kunde innerhalb von 180 Tagen ein Produkt von dir kauft, bekommt der betreffende Affiliate, der dir den Kunden für das kostenlose Produkt geschickt hat, nach dem Last-Cookie-Wins-Prinzip seine Provision.
Wie kann ich auf dem Bestellformular mehrere Währungen gleichzeitig anbieten?
Mit den folgenden Währungen kann bei Digistore24 bezahlt werden:
- Euro (EUR)
- US-Dollar (USD)
- Schweizer Franken (CHF)
- Britische Pfund (GBP)
So kannst du mehrere Währungen auf dem Bestellformular zur Auswahl anbieten:
- Gehe in der Vendor-Ansicht auf Konto > Produkte.
- Klicke auf das Stift-Icon des Produkts.
- Wechsle in den Tab Zahlungspläne.
- Wenn du hier mehrere Währungen auswählst, gibt es auf dem Bestellformular die Möglichkeit, die Währung zu ändern.
- Klicke zuletzt auf Speichern.
Achtung
Wenn dein Kunde die Währung Schweizer Franken (CHF) auswählt, ist nur die Zahlung mit PayPal oder Kreditkarte möglich.
So kannst du Währungen im Bestellformular voreinstellen:
Du kannst eine Währung vorauswählen, indem du den GET-Parameter „currency“ inklusive Währungskürzel der Bestellformular-URL hinzufügst.
Beispiel eines Links mit GET-Parameter:
https://www.digistore24.com/product/123?currency=CHF
Die Kürzel im Überblick:
- Euro = EUR
- US-Dollar = USD
- Schweizer Franken = CHF
- Britische Pfund = GBP
Können Kunden eine Ratenzahlung kündigen?
Bei einer Ratenzahlung bekommt der Kunde direkt nach der Bezahlung Zugriff auf sein Produkt. Ratenzahlungen sind nach dem Ablauf der Widerrufsfrist (die du unter Einstellungen > Rückgaberegelung festlegst) in der Regel nicht kündbar. Möchtest du festlegen, dass eine Ratenzahlung doch kündbar ist, kannst du dies in den Produktdetails im Tab Zahlungspläne bei der Einrichtung der Ratenzahlung festlegen.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem zeitlich begrenzten Abonnement und einer Ratenzahlung?
Wenn du einen Zahlungsplan mit einer Ratenzahlung anlegst, solltest du beim Drop-down Rebilling-Art den Typus deiner Ratenzahlung angeben. Dabei unterscheiden wir zwischen zwei Haupttypen:
- Ratenzahlung (nicht kündbar*)
- Zeitlich begrenztes Abo (kündbar/nicht kündbar*)
*Nicht kündbar bedeutet in dem Fall, dass es NACH Ablauf der Rückgabefrist nicht mehr gekündigt werden kann. Unter Ratenzahlung verstehen wir eine aufgeteilte Zahlung, die über einen längeren Zeitraum hinweg in regelmäßigen Abständen stattfindet. Die Leistung des Produkts, auf welches sich die Zahlung bezieht, wird jedoch zu einem einzigen Zeitpunkt ausgeübt. Wird z. B. ein Fernseher als Ratenzahlung verkauft, ist die Leistung der Verkauf des Fernsehers. Dieser Verkauf findet zu einem einzigen Zeitpunkt statt und vollzieht sich nicht über mehrere Tage/Monate/Jahre. In der Regel ist eine Ratenzahlung ein besonders hoher Betrag, der auf einmal kaum/schlecht leistbar ist, wie z. B. ein teures Seminar. Ein zeitlich begrenztes Abo beschreibt allerdings eine Leistung, die in gewissen Abständen oder über ein längeres Zeitintervall, das mehrere Monate oder sogar Jahre umfasst, erbracht wird, aber – im Gegensatz zum normalen Abonnement – eben zeitlich begrenzt ist. Ähnlich wie bei der Ratenzahlung gibt es zwar auch regelmäßige Zahlungen, jedoch werden die Leistungen nicht zu einem einzigen Zeitpunkt ausgeübt, sondern über mehrere Monate oder Jahre hinweg. Anders als beim obigen Fernseherbeispiel ist ein zeitlich begrenztes Abo zum Beispiel ein Jahrescoaching, das auf zwei Jahre begrenzt ist und für das man monatlich für ein Coaching bezahlt.
Abonnement | Zeitlich begrenztes Abo | Ratenzahlung | |
Zeitlich begrenzt? | Nein | Ja | Ja |
Regelmäßige Zahlungen? | Ja | Ja | Ja |
Zahlungszeitraum | Bis Kündigung des Abonnements | Mehrere Monate/Jahre | Mehrere Monate/Jahre |
Leistungszeitraum | Leistung wird über mehrere Monate/Jahre erbracht | Leistung wird über mehrere Monate/Jahre erbracht | Leistung wird zu einem fixen Zeitpunkt erbracht |
Warum unterscheiden wir zeitlich begrenztes Abonnement und Ratenzahlung?
Praktisch gesehen ist die Unterscheidung zwischen einem zeitlich begrenzten Abonnement und einer Ratenzahlung für dich als Vendor nicht von Bedeutung. So oder so zahlt dein Kunde monatlich eine gewisse Anzahl an Beträgen. Warum also unterscheiden wir zwischen den beiden Zahlungsarten? Der essentielle Unterschied ist, dass bei einer Ratenzahlung die Mehrwertsteuer für den kompletten Betrag sofort bei der ersten Zahlung abgeführt werden sollte, auch wenn der Betrag noch gar nicht da ist. Dies hat steuerrechtliche Verbuchungsgründe. Wenn z. B. ein Seminar 1000 € kostet, der Kunde 10 Raten zahlen soll (jeweils 100 €) und die Mehrwertsteuer 19 % beträgt, sollte Digistore24 bei der ersten Zahlung bereits 190 € Mehrwertsteuer an das Finanzamt abführen. Wenn ein Kunde allerdings eine Ratenzahlung nicht bezahlt, wird dir die Umsatzsteuer für die fehlenden Beträge nach maximal 180 Tagen zurückerstattet. Siehe auch Ratenzahlungen und Abonnements versteuern.